ESI-Noise Zertifizierung für Frachtschiffe
Die Herausforderung
Containerschiffe, Massengutfrachter oder Öltanker erzeugen während des Betriebs Lärm. Während dies auf See meist kein Problem darstellt, können Luftschallemissionen im Hafen für Anwohner störend sein.
Um dem entgegenzuwirken, haben einige Häfen Grenzwerte für den Luftschallpegel von Schiffen während ihres Hafenaufenthalts eingeführt. Zusätzlich dazu gibt es für Häfen auch die Möglichkeit, leise Schiffe zu belohnen, wenn sie eine bestimmte Punktzahl im ESI-Noise System erreichen.
Der Environmental Ship Index (ESI) bewertet verschiedene Umweltaspekte wie Treibhausgasemissionen, Abfallmanagement und eben auch Lärmemissionen (ESI-Noise). Schiffe, die diese Standards erfüllen, können sich für eine Reduzierung der Hafengebühren qualifizieren – ein finanzieller Anreiz für Betreiber, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Um von diesem Programm zu profitieren, beauftragte der Containerschiffsbetreiber JASCO ShipConsult damit, die geforderten standardisierten Messungen durchzuführen und ein ESI Noise Zertifikat für dieses Schiff auszustellen.
Die Lösung
Um dem Schiffsbetreiber ein ESI-Noise Zertifikat ausstellen zu können, führte JASCO ShipConsult eine systematische Schallmessung und -analyse gemäß dem offiziellen NEPTUNES-Protokoll durch.
Vorbereitung der Messungen
Als anerkannter Dienstleister für ESI-Noise Messungen stellte JASCO ShipConsult sicher, dass alle notwendigen Voraussetzungen vor dem Test erfüllt waren. Dazu gehörten:
- Prüfung des Generalplans des Schiffs zur Bestimmung optimaler Messstellen
- Bestätigung, dass Generatoren und Lüftungsventilatoren unter Normalbedingungen liefen
- Einholung der Genehmigung für den Zugang zu wichtigen Lärmquellen an Bord, wie Abgasöffnungen und Lüftungssystemen
- Einplanung eines vierstündigen Zeitfensters für die Messungen an Bord
Durchführung der Lärmmessungen
Um Störungen des Hafenbetriebs zu minimieren, erfolgten die Messungen über Nacht, während das Schiff am Liegeplatz blieb. Dieses bewusst ausgewählte Zeitfenster ermöglichte eine präzise Datenerfassung, ohne den Frachtumschlag zu beeinträchtigen. Die Messungen wurden an mehreren Punkten rund um das Schiff durchgeführt, um ein umfassendes Lärmprofil zu erstellen.
Datenverarbeitung und Zertifizierung
Innerhalb von zwei Tagen wurden die aufgezeichneten Daten verarbeitet, analysiert und gemäß dem ESI-Noise-Protokoll dokumentiert. Die Ergebnisse wurden in einem offiziellen Bericht zusammengefasst, der dem Betreiber des Schiffs einen klaren Überblick über die Lärmemissionen und die erreichte Punktzahl gab.
Der Nutzen
The containership received a high ESI noise ranking, demonstrating airborne noise emissions significantly lower than the industry average.
With its ESI Noise Certificate, the vessel is now eligible to apply for port fee reductions in all participating ports, providing cost savings while reinforcing its commitment to sustainable operations.
Weitere Case studies entdecken

Kreuzfahrtschiff
Beseitigung eines störenden Tons im Restaurant eines Kreuzfahrtschiffs
Case Study lesenEntdecken Sie unsere Case studies zu Geräuscharmer Schiffsentwurf
Alle Case StudiesNehmen Sie Kontakt mit uns auf
Sie haben ein Lärm- oder Vibrationsproblem an Bord Ihres Schiffes festgestellt? Planen Sie ein Schiff oder System mit besonderen akustischen Anforderungen? Oder wünschen Sie eine fachkundige Einschätzung zu einem akustischen Thema?
Melden Sie sich bei uns – Akustik ist unsere Leidenschaft. Wir freuen uns darauf, Ihre Anforderungen kennenzulernen und gemeinsam die passende Lösung zu finden.
